Anlage

Beispiel zur Ermittlung des Ermäßigungshöchstbetrags (Rz. 11 ff.):

Die zusammen veranlagten Ehegatten haben im Veranlagungszeitraum 2002 die folgenden Einkünfte und Sonderausgaben. Verlustvorträge im Sinne des § 10d EStG sind nicht vorhanden. Die Voraussetzungen für die Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 1 oder 3 EStG für die Einkünfte nach § 16 EStG liegen vor:

 

Ehemann

 

 

gew.Eink.

 

Ehefrau

 

 

gew.Eink.

 

 

pos. Eink.

neg. Eink.

i.S.d. § 35

 

 

pos. Eink.

neg. Eink.

i.S.d. § 35

gewerbliche Einkünfte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach § 15

nach § 16

50.000

+ 10.000

60.000

 

50.000

 

 

150.000

 

 

§ 20

 

1.000

 

 

 

 

 

 

 

§ 21

 

 

-60.000

 

 

 

 

 

 

Se. der pos./neg. Einkünfte

 

61.000

-60.000

50.000

 

 

150.000

0

0

vertikaler Verlustausgleich Ehemann:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Se. der positiven Einkünfte

61.000

 

 

 

 

 

 

 

 

unbeschränkt bis 51.500

-51.500

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.500

 

 

 

 

 

 

 

 

davon 1/2 (beschränkter Ausgleich)

4.750

 

 

 

 

 

 

 

 

 

+51.500

 

 

 

 

 

 

 

 

Höchstbetrag Ehemann

56.250

-56.250

56.250

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

pos. Eink. Ehemann

 

4.750

 

 

 

 

 

 

 

verhältnismäßige Aufteilung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

§§ 15, 16 (60.000/61.000x 4.750)

Davon fallen auf gewerbliche Einkünfte i.S.d. § 35 EStG:

4.672 x 50.000 / 60.000

4.672

 

 

 

 

 

 

3.893

 

 

150.000

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

§ 20: (1.000 / 61.000 x 4.750)

78

 

 

 

 

 

 

 

 

vertikaler Verlustausgleich zwischen den Ehegatten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Se.d.pos.Eink. der Ehefrau

150.000

 

 

 

 

 

 

 

 

abzüglich horizontaler VA

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

150.000

 

 

 

 

 

 

 

 

unbeschränkt abziehbar

51.500

 

 

 

 

 

 

 

 

 

98.500

 

 

 

 

 

 

 

 

davon 1/2 (beschr. Ausgleich) =

49.250

 

 

 

 

 

 

 

 

 

51.500

 

 

 

 

 

 

 

 

Höchstbetrag Ehefrau

100.750

 

 

 

 

 

 

 

 

bereits vertikal ausgeglichen

0

 

 

 

 

 

 

 

 

verbliebener Höchstbetrag

100.750

 

 

 

 

 

 

 

 

maximal vorhandenes Volumen

3.750

 

3.750

 

 

 

-3.750

 

 

Zwischensumme

 

4.750

0

3.893

 

 

146.250

0

0

 

 

+146.250

 

 

 

 

 

 

 

Summe der Einkünfte

 

151.000

0

3.893

 

 

 

 

 

Sonderausgaben

 

-6.000

 

 

 

 

 

 

 

zu versteuerndes Einkommen

 

145.000

0

3.893

 

 

 

 

0

 

 

 

 

Tarifliche Einkommensteuer:

(Unter Berücksichtigung der Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 1 EStG, die günstiger ist

als die Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 3 EStG. Der Umfang der steuerbegünstigten
Einkünfte nach § 34 EStG ermittelt sich nach R 197 EStR 2001.) 17.220 Euro

Berechnung des Ermäßigungshöchstbetrags für § 35 Abs. 1 EStG

1. Ermittlung der gewerblichen Einkünfte im Sinne des § 35 EStG nach Anwendung des § 2 Abs. 3 EStG:

Ehemann: Die gewerblichen Einkünfte nach § 35 EStG umfassen nach Rz. 10 die laufenden Einkünfte nach § 15 EStG ( = 50.000 Euro). Hierauf ist die Formel nach Rz. 13 anzuwenden:

50.000 Euro (laufende gewerbl. Eink. Ehemann)

______________________________________ x 4672 Euro (Eink. aus Gewerbebetrieb nach
Anwendung des § 2 Abs. 3 EStG) = 3893,3334 Euro

60.000 Euro (Eink. aus Gewerbebetrieb Ehemann)

 

Ehefrau: Die gewerblichen Einkünfte nach § 35 EStG umfassen nach Rz. 10 die laufenden Einkünfte nach § 15 EStG ( = 0 Euro). Ein Anrechnungsvolumen ergibt sich daher nicht.

2. Ermittlung des Ermäßigungshöchstbetrags:

Die jeweiligen gewerblichen Einkünfte des jeweiligen Ehegatten im Sinne des § 35 EStG nach Berücksichtigung des § 2 Abs. 3 EStG sind zusammenzurechnen und zur Ermittlung des Ermäßigungshöchstbetrags in die Formel nach Rz. 15 einzusetzen.

3893,3334 Euro (Ehemann) + 0 Euro (Ehefrau)

______________________________________ x 17.220 Euro (tarifliche Einkommensteuer) = 444 Euro (aufgerundet)

151.000 Euro (Summe der Einkünfte Ehemann und
Ehefrau nach Berücksichtigung des § 2 Abs. 3 EStG)

Der Ermäßigungshöchstbetrag im Beispielsfall beträgt somit 444 Euro. Eine Steuerermäßigung nach § 35 EStG über diesen Betrag hinaus ist nicht möglich.