GmbHR Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht und Steuerrecht

Das ganze Wissen rund um die GmbH und Personengesellschaften wird aktuell, lückenlos, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen aufbereitet. Aktuelle Fachbeiträge zum gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften sowie fachkundigen Kommentaren zu den wichtigsten aktuellen Entscheidungen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuerrecht - optional mit Answers
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul GmbHR – Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
juris GmbH-Recht
juris Notare Premium
juris Handels- und Gesellschaftsrecht
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
- Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften
- Mit Checklisten und Formulierungsmustern
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Zeitschriften-App
- Inklusive Beratermodul GmbHR
Beschreibung
Der Aufsatz-Teil enthält Fachinformationen zu Fragen des gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts der GmbH und der Personengesellschaften, die für die Führung und Beratung von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und der Personengesellschaften von Bedeutung sind.
Der Teil "Beratungspraxis" fasst in kürzeren Beiträgen Beratungsthemen möglichst praxisnah mit Checklisten, Formulierungsmustern etc. zusammen, die speziell für die vor- und nachsorgende Rechts- und Steuerberatung wertvolle und praktische Unterstützung geben.
Unter der Rubrik "Internationales" werden praxisbezogene Gesamtdarstellungen bzw. Erörterungen von Einzelfragen aus dem Bereich des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts veröffentlicht.
Die Rubrik "Podium" bietet Raum für pointierte, konzise Beiträge zu aktuellen rechtspolitischen und rechtspraktischen Fragestellungen und Entwicklungen.
Der Entscheidungsteil soll aktuell und lückenlos die Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis dokumentieren; bei Urteilen von besonderer Bedeutung werden auch GmbHR-Kommentare veröffentlicht.
Der GmbHReport ergänzt die unternehmensspezifischen Fachinformationen durch aktuelle Kurzberichte zu Themen, die darüber hinaus für die Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der GmbHR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbHR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der GmbHR seit 1991
Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 1. und 15.
Aktuelles Heft
Heft 10/2025
Aufsätze
Klein, Christoph / Moritz, Felix, Zur Möglichkeit der Finanzierung eines Einbringungsgewinns II aus dem steuerlichen Einlagekonto, GmbHR 2025, 505-512
Der Beitrag beleuchtet die steuerlichen Herausforderungen bei der Veräußerung von sperrfristbehafteten Anteilen i.S.d. § 22 Abs. 2 UmwStG durch natürliche Personen und die hierdurch entstehende dry income-Problematik. Zur Finanzierung der resultierenden Steuerlast wird die Möglichkeit diskutiert, eine Ausschüttung aus dem durch den Erhöhungsbetrag gem. § 23 Abs. 2 Satz 3 UmwStG erhöhten steuerlichen Einlagekonto vorzunehmen. Die Analyse zeigt jedoch, dass eine steuerneutrale Einlagenrückgewähr an enge verfahrensrechtliche Voraussetzungen geknüpft ist, welche insbesondere aus den formalistischen Verfahrensvorschriften des § 27 KStG resultieren. Der Beitrag identifiziert zentrale Fallstricke hinsichtlich Verwendungsreihenfolge, zeitlichem Ablauf und Bescheinigungsverfahren und gibt praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Koordination zwischen den betroffenen Finanzämtern.
Fuhrmann, Claas, § 18 Abs. 3 UmwStG im Lichte der gesetzlichen Neuregelung und des UmwStE 2025, GmbHR 2025, 512-516
Der Gewinn aus der Veräußerung oder Aufgabe eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils unterliegt bei einer Personengesellschaft oder einem Einzelunternehmen nicht der Gewerbesteuer, soweit der Veräußerungsgewinn auf eine natürliche Person als unmittelbar beteiligter Mitunternehmer entfällt. Hiervon macht § 18 Abs. 3 UmwStG als eigenständiger gewerbesteuerlicher Tatbestand eine Ausnahme für den Fall, dass der Betrieb oder Teilbetrieb der Personengesellschaft oder natürlichen Person innerhalb von fünf Jahren nach der in Abs. 1 genannten Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft oder auf eine natürliche Person aufgegeben oder veräußert wird. Mit § 18 Abs. 3 UmwStG soll verhindert werden, dass die bei Kapitalgesellschaften auch für Betriebs- oder Teilbetriebsveräußerungsgewinne bestehende Gewerbesteuerpflicht durch eine zwischengeschaltete Umwandlung der Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft vermieden wird. Die Vorschrift des § 18 Abs. 3 UmwStG ist insbes. deshalb nachteilig, weil die entstehende Gewerbesteuer eine Definitivbelastung bewirkt: Weder stellt die hierauf entfallende Gewerbesteuer eine Betriebsausgabe dar, noch kann die Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer angerechnet werden. Durch das Jahressteuergesetz 2024 ist die Vorschrift verschärft und ein neuer § 18 Abs. 3 Satz 3 UmwStG eingefügt worden. Danach werden nunmehr auch mittelbare Veräußerungen vom Anwendungsbereich der Vorschrift erfasst. Zudem wurde im Januar 2025 der neue Umwandlungssteuerlass 2025 veröffentlicht, der eine teilweise überarbeitete Verwaltungssicht auf § 18 Abs. 3 UmwStG beinhaltet. Der Beitrag stellt die gesetzliche Neuregelung von § 18 Abs. 3 Satz 3 UmwStG und die § 18 Abs. 3 UmwStG betreffenden Neuregelungen des Umwandlungssteuererlasses 2025 dar und wirft sich daraus ergebende offene Folgefragen auf.
Rechtsprechung
Gesellschaftsrecht
BGH v. 18.3.2025 - II ZR 77/24, Geschäftsführer-Erklärung auf Geschäftspapier mit Wirkung auf Vertragsbeziehungen der GmbH erfolgt im Namen der Gesellschaft, GmbHR 2025, 516-519
BGH v. 6.3.2025 - III ZR 137/24, Geltung des § 31 BGB für alle juristischen Personen, GmbHR 2025, 519-523
BGH v. 3.12.2024 - II ZR 143/23, Zur Haftung des Kommanditisten einer durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelösten Kommanditgesellschaft, GmbHR 2025, 523-526
OLG Celle v. 10.3.2025 - 9 W 22/25, Zur Erforderlichkeit der Bestellung eines Notgeschäftsführers – Hannover 96, GmbHR 2025, 526-529
OLG München v. 16.1.2025 - 23 U 5949/22, Übertragung eines GmbH-Geschäftsanteils auf einen Mitgesellschafter nach Kündigung, GmbHR 2025, 529-533
OLG Nürnberg v. 17.2.2025 - 15 Wx 2087/24, Grundbucheintragung des Gesamtrechtsnachfolgers einer im Grundbuch eingetragenen und liquidationslos erloschenen GbR ohne Voreintragung im Gesellschaftsregister, GmbHR 2025, 533-535
Steuerrecht
BFH v. 11.12.2024 - I R 33/22, Organschaft und atypisch stille Beteiligung, GmbHR 2025, 535-540
BFH v. 12.11.2024 - IX R 20/22, Erfordernis eines außergerichtlich gestellten Antrags auf Auskunftserteilung nach Art. 15 DSGVO, GmbHR 2025, 540-545
BFH v. 1.10.2024 - VIII R 25/21, Zur Besteuerung von Leistungen einer Schweizer Familienstiftung, GmbHR 2025, 545-549
BFH v. 20.9.2024 - IX R 24/23, Kein Akteneinsichtsrecht nach der DSGVO, GmbHR 2025, 549-552
BFH v. 5.9.2024 - V R 5/23, Erfordernis eines Änderungsantrags zur Vermeidung widerstreitender Steuerfestsetzung bei Organschaft auch bei Anfechtung des Steuerbescheids durch die Organgesellschaft, GmbHR 2025, 552-556
BFH v. 29.8.2024 - V R 14/24 (V R 20/22; V R 40/19), Organschaft und Entnahmebesteuerung bei hoheitlicher Tätigkeit des Organträgers, GmbHR 2025, 556-559
GmbHR im Blickpunkt
Greger, Reinhard, Seit 1.4.2025: Verbesserter Geheimnisschutz im Zivilprozess, GmbHR 2025, R148-R150
Unternehmensrecht
Fehrmann, Denis C. / Schirrmacher, Paul, Koalitionsvertrag, GmbHR 2025, R150
Steuer- & Bilanzrecht
Levedag, Christian, BFH: Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen nach dem AltTZG, GmbHR 2025, R150
Levedag, Christian, BFH: Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung, GmbHR 2025, R151
Levedag, Christian, BFH: Auftragsprüfung bei einem Steuerberater, GmbHR 2025, R151
Levedag, Christian, BFH: Keine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) wegen bloß tatsächlicher Nutzungsmöglichkeit einer spanischen Immobilie, GmbHR 2025, R152
Wanger, Oliver / Hofmann, Alexander, BMF: Merkblatt zur Transaktionsmatrix i.S.d. § 90 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO, GmbHR 2025, R152-R153
Arbeits- & Sozialrecht
Pröpper, Martin, BAG: Anforderungen zum Zugangsnachweis durch Einwurf-Einschreiben verschärft, GmbHR 2025, R153-R154
Pröpper, Martin, BAG: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot, Karenzentschädigung und virtuelle Aktienoptionen, GmbHR 2025, R154-R155
Pröpper, Martin, BAG: Rückzahlung überhöhter Betriebsratsvergütung, GmbHR 2025, R155
Pröpper, Martin, LAG München: Unwirksame Staffelung einer Sozialplanabfindung (“Abfindungstreppe“), GmbHR 2025, R155-R156
Wirtschafts-Praxis
Gajo, Marianne, Untersuchung zu Notfallplänen in Unternehmen, GmbHR 2025, R156-R157
Gajo, Marianne, Stromerzeugung 2024, GmbHR 2025, R157-R158
Zeitschriftenspiegel
Gesellschaftsrecht, GmbHR 2025, R158-R159
Steuerrecht, GmbHR 2025, R159
Autoren und Redaktion
Herausgeber: Prof. Dr. Walter Bayer; RA/StB Vors. RiBFH a.D.; Prof. Dr. Dietmar Gosch; WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu; Ltd. RegDir. Ralf Neumann; RA Prof. Dr. Jochem Reichert; Prof. Dr. Johannes Wertenbruch
RAin/FAinStR Vanessa Maidorn (verantw. Redakteurin), E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de, Anschrift des Verlags.
Redaktionsassistenz: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: